Nach 9 Uhr traf der Radiobus von PowerUp ein. Erst musste er noch richtig verkabelt werden, damit es losgehen konnte. Kurz vor 12 Uhr versammelten sich alle Schüler des Schulhauses Kirchbühl 1 auf dem Pausenplatz und fieberten dem Start entgegen. Die ersten Moderatoren von der Klasse 2e mit dem Klassenlehrer Marco Hübner waren schon ziemlich aufgeregt. Als das ganze Schulhaus mit dem Countdown anfing, stieg die Nervosität noch mehr. Ebenfalls dabei war das Tele 1. Punkt 12 Uhr ging es endlich los, das Schulhaus K1 hat nun für eine ganze Woche einen selbst gestalteten Radiosender. In der ersten Sendung als Gast war Herr Röösli. Danach folgte ein Programm gestaltet von den Klassen 2e, 1c, 2s und 1d. Diese waren alle das erste Mal On Air. In diesen Sendestunden wurden bereits kleinere Berichte gesendet, wie zum Beispiel Fangfragen, Witze, TV-Hinweise für den Abend, viel Musik und noch mehr spannende Berichte. Ein Highlight des Nachmittags war das Wunschkonzert, bei dem man für andere ein Lied wünschen konnte. Von spannenden Erlebnissen berichteten auch die Klasse 1e. Sie durfte das SRF1-Studio besuchen. Die Schülerinnen und Schüler konnten einen interessanten Einblick in ein professionelles Radiostudio erhalten. Für die Schüler, die im Radiobus live berichten durften, ist dies sicher ein unvergesslicher Moment. Ab 19.00 Uhr ist das Radio nicht einfach still, sondern es gibt bis morgens um 7.00 Uhr Musik.
Auch wenn es kleine technische Probleme gab, wurde der erste Tag gut gemeistert. Es ist ein Start in eine abwechslungsreiche Woche mit vielen schönen Momenten. Der normale Schulalltag kann jetzt mal vergessen werden. Den Schülern hat der erste Tag gut gefallen, obwohl es manchmal stressige Situationen gab. Auch die Lehrer haben Freude an dem Projekt und unterstützen alle. Dank der Hilfe von den PowerUp Radio-Mitarbeitern Florian, Fabio und Marco geht alles rund. Mit jedem Moderationsteam besprechen sie vor der Sendestunde den Ablauf und geben ihnen hilfreiche Tipps. Sie spielen die Musik, die Station-ID und Werbeblocks ein. Mit dieser Hilfe klappt alles gut.
Der Dienstag ist der Schweizertag. Das Beizli ist endlich geöffnet. Gekocht hat eine Schülergruppe unter der Leitung von den Hauswirtschaftslehrerinnen Frau Amrein und Frau Schürman. Das Menu: Regionaler Saisonsalat, Schweizer Partybrötli, Luzerner Kügelipastetli und zum Dessert Apfeltraum. Geniessen durften dieses Essen die Kochgruppe und angemeldete Lehrer. Für die Gäste gab es folgende Häppchen: Käseküchlein, Luzerner Lebküchlein, Birnenwegglitäschli, Schenkeli, Krachermandeln, Nussgipfeli und Schoggikugeln. Natürlich alles selbst gemacht. Die Aula im K1 war passend zum Schweizer Tag geschmückt. Jeden Tag wird eine Puppe traditionell gekleidet, heute trug sie eine Schweizer Tracht. Jetzt zum Radio: Schon um 7.00 Uhr fingen die moderierten Sendungen an. Die Morgensendung Wake Up gestaltete die Klasse 1c.
Heute hörten wir spannende Beiträge über Traditionen, Migrationen etc. Live zu Gast war heute die Gemeinderätin Judith Luthiger. Heute wurde der erste Teil des Hörspiels „Tod in Hollywood“ gesendet. Interviews wurden geführt mit dem Musiker Pirmin Rohrer und Herrn Gisler von der Kriminalpolizei Luzern. Auch heute fand das Wunschkonzert wieder statt. Natürlich lief auch heute gute und abwechslungsreiche Musik bis in die Nacht hinein, von Kinderliedern bis zu Rock.
Das Telefonquiz, welches zwei Schülerinnen spontan moderierten, war ein Highlight. Auch die heutigen Moderatoren/innen waren zu Beginn aufgeregt, aber während der Stunde löste sich die Nervosität. Auch an diesem Tag standen die drei Mitarbeiter der PowerUp zur Verfügung. Dieser Tag ging auch mit positiven Erinnerungen zu Ende.
Heute berichtete die NLZ über unser Radio Special K. Ab 18.00 Uhr ist im Tele 1 ebenfalls ein Bericht in den Nachrichten zu sehen.
Heute war in der Küche das Thema Indien/Sri Lanka. Es gab Naan Brot, Indische Suppe, Fleischbällchen, Omeletten, Alu Gobie, Halwa, Griesspudding mit Safran etc. Die Gäste waren sehr zufrieden mit dem Essen, welches die Schüler gekocht haben. Die Aula im K1 war passend geschmückt und eine Puppe, die einen Sari trug, zog alle Blicke auf sich. Jetzt zum Radio. Der dritte Tag ON AIR! - Wie jeden Morgen startet das Wake Up um 7.00 Uhr. Heute im Radio hörte man Buchempfehlungen und Filmkritiken. Ebenfalls hörten wir Tipps rund um das Internet und um die Berufswahl. Exklusive Interviews mit Fabienne Louves und Tom Egli. Auch ein Beitrag passend zum 1. Mai, der Tag der Arbeit, wurde gesendet. Wie jeden Abend um 17.50 Uhr kam das „Gschichtli“ welches von Jolanda Steiner geschrieben und von den Schülern des K1 eingeübt wurde. Das dritte WUKO wurde gesendet. Diesmal war es ein Ehemaligen-WUKO. Ehemalige Schülerinnen und Schüler moderierten, Ehemalige wünschten Lieder. Ein Abend mit vielen Erinnerungen. - Auch wenn nach 19.00 Uhr niemand im Sendebus ist, bleibt unser Radio nicht stumm. Es erwartet Sie viel Musik "ab Konserve" aus dem Radiobus. Und wir tanken über Nacht neue Energie für den nächsten Sendetag.
Das Highlight für die Klasse 2e war sicherlich der Ausflug ins Verkehrshaus mit Herrn Lampart. Ein paar Schüler produzierten für den heutigen Tag das Wetter. Speziell war, dass das Aufnehmen wie in einem richtigen Radiostudio verlief. Zusätzlich konnten sie auch noch das Wetter als Meteo Fernsehsendung aufnehmen. Dies war deutlich schwieriger, da man nicht nur gehört sondern auch noch gesehen wird. Dieses Erlebnis bleibt sicher in vielen Köpfen in Erinnerung.
Ein weiteres Highlight war, dass am Morgen auf Radio Pilatus ein Bericht über unser Radioprojekt RADIO SPECIAL K lief. Am Dienstagnachmittag war das Radio Pilatus bei uns zu Besuch. Sie interviewten Schüler, so wie wir andere interviewten. Es war spannend, da wir Schülerreporter selber mal interviewt wurden.
Heute war das Thema im Beizli der Balkan. Auf dem Speiseplan standen Bosnische Travana Suppe, Burek mit Sauerrahmsauce, Ajvar mit Pepperonisauce und kroatische Cupavac etc. Natürlich war auch heute die Aula passend dekoriert. Die Puppe trug traditionelle balkanische Kleidung. Wie jeden Tag startete der Radio mit der Wake Up-Stunde. Heute waren auch Live-Gäste bei uns zu Besuch. Es gab Interviews über die Themen Rassismus und Migration. Bei der 2f als Live-Gast: Kairat B., wie auch ein Interview mit dem Gemeindepräsident Paul Winiker. Vom „Gschichtli“ und vom Hörspiel „Tod in Hollywood“ wurden heute die letzten Teile präsentiert. Berichte wie Horoskop, Funny Stories, Gewinnspiel usw. fehlten nicht. Heute waren wir zudem zu Gast bei der 2.Klasse aus dem Schulhaus Roggern. Ebenso besuchten uns die Drittklässler vom Feldmühle-Schulhaus und sagten uns englische Reime auf. „So härzig“, würde Christa Rigozzi sagen. Auch aus dem Meiersmatt bekamen wir eine musikalische Live-Darbietung. Die Klasse von Qurt Schöpfer besuchte uns am Nachmittag. – Und wenn wir schon beim Besuch sind: Es freut uns, dass so viele Zuhörerinnen und Zuhörer spontan bei uns vorbeikamen, um das Radiomachen vor Ort zu erleben und in unserem Beizli etwas zu trinken. Speziell war heute, dass im Wunschkonzert die Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lieder wünschen konnten. Schliesslich waren Lorenzo und Marc von der 2e nochmals auf Sender. Sie verlängerten die übliche Sendezeit um eine Stunde. Ab 20.00 stand unser Radiosender nicht still, die ganze Nacht durch lief tolle Musik.
Ein Highlight war das LIVE-Wettergespräch aus dem Meteo Studio Zürich mit Christine Jutz. Die Klasse 1e war die einzige Klasse, welche das Meteo-Studio besuchen durfte. Das grösste Highlight des Ausfluges war, dass die Klasse auf das Dach steigen konnte, von dem aus das „Meteo“-Wetter ausgestrahlt wird. Der Tag ging mit guten Erinnerungen zu Ende. Wir freuen uns auf morgen, den Abschluss dieses Radioprojekts. – Psst: Ein prominenter Gast wird uns besuchen: Baschi!
Nordafrika ist heute das Thema im Beizli. Der tunesische Schriftsteller Amor ben Hamid, welcher im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen aufwuchs, war im Beizli zu Besuch und erzählte über seine Heimat. Später war er im Sendebus ein Live-Gast des Moderationsteams von der Klasse 1e.
Heute wurde ein Interview mit dem Band Mitglied Pee Wirz von Dada Ante Portas und der Artistin Corinne Mathis durchgeführt. So war's früher hier im K1: Godi Kaufmann und Verena Funk erzählten ihre Geschichten. Berichte wie das Wetter, Besuch im Tierheim und Strassenumfragen wurden gesendet. Wie beim Startschuss von Radio Special K versammelten sich alle Schüler vom K1 auf dem Pausenplatz vor dem Bus. Kurz nach 3 Uhr wurde der Countdown wieder runter gezählt und das Radio wurde still.
In dieser Woche durften viele Schüler das Radio 3Fach besuchen, die Klasse 2e konnte das heute absolvieren. Es war ein einmaliger Einblick in ein professionelles Radio-Business. Zuerst eine Führung durch den ganzen Betrieb, danach Informationen über die Arbeit und das Personal. Erstaunlich waren die vielen CDs, die sie täglich geschickt bekommen und aussortieren müssen. Wenige davon werden im Radio abgespielt. In ein professionelles Aufnahmestudio konnten wir auch einige ihrer Beiträge anhören. Zuletzt folgte noch eine eigne Aufnahme über unser Radioprojekt.
Das heutige Highlight war, der Besuch vom Schweizer Sänger Baschi. Zuerst ein spannendes Interview und danach noch ein Live-Auftritt. Die Schüler bekamen ein Autogramm, welches sie sich im grossen Gedränge verdienen mussten.
Es war eine unvergessliche Woche für die Schüler und Lehrer des K1. Radio Special K bleibt in guter Erinnerung. Es gab viele schöne Momente und den Schülern machte das Projekt sehr Spass. Nochmals danken wir allen, die uns unterstützt haben, dieses Projekt erfolgreich durchzuführen.